Fastenzeit im Jahr des Glaubens
- Details
- Erstellt am 11. Februar 2013
Mit dem Aschermittwoch ist gleichzeitig auch der Fasching vorbei. Die österliche Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet mit der Karwoche. Sie umfasst 40 Tage und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus in der Wüste verbracht hat.
In den Kirchen wird den Gläubigen ein Aschenkreuz aufgelegt. Asche ist ein Zeichen für die menschliche Vergänglichkeit und Symbol für Trauer und Buße. Asche als Symbol ist sogar älter als das Christentum selbst. Schon im Alten Testament haben sich Menschen mit Asche bestreut, wenn sie Reue und ihre Bereitschaft zur Umkehr zeigen wollen (vgl. Jona 3, 1-10). Asche soll uns an die eigene Vergänglichkeit erinnern und an die Notwendigkeit innerer Umkehr. Beim Auflegen des Aschenkreuzes werden die Worte gesprochen: „Bedenke, Mensch, daß du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst", oder: „Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium".
In diesem schlichten Zeichen und in diesen Worten verbirgt sich eine Wegweisende Botschaft... Nicht nur für die Fastenzeit...
Segen bringen, segen sein - Sternsingeraktion 2013
- Details
- Erstellt am 05. Januar 2013
Liebe Gäste,
Es ist wieder Sternsingerzeit. Bereits am 28.12.2012 haben mehr als 2.150 Sternsinger bundesweite Aussendung in Würzburg gefeiert. Auch wir wollen bei der diesjährigen Sternsingeraktion wieder mitmachen. Sie ist weltweit die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Im Mittelpunkt stehen diesmal Kinder in Tansania, ihre Gesundheit, Ernährung und Ausbildung im Kindergarten und Schule. Ihnen wollen wir mit unserem Einsatz helfen. Warum das ganz wichtig ist, erzählt Ihnen der folgende Film http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=9iYyC29UBho
Die Sternsinger haben schon den Papst Benedikt XVI. besucht und im Petersdom beim Neujahrsgottesdienst die Gaben zum Altar gebracht, andere haben die Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht und wieder andere sind von dem Bundespräsidenten Joachim Gauck empfangen worden.
In Warschau besuchen die Sternsinger (ab Freitag, 11. Januar) die deutsche, österreichische und vatikanische Botschaften, sowie die Vertreter der polnischen Bischofskonferenz und viele deutsche Haushalte. Sie wollen Segen bringen und Segen sein!
20 * C + M + B + 13
Wenn Sie mehr über Kindermissionswerk "Die Sternsinger" sowie über die Hintergründe der diesjährigen Sternsingeraktion erfahren möchten, klicken Sie, bitte, auf den folgenden Link http://www.sternsinger.org/sternsingen/sternsingeraktion-2013.html und schauen Sie sich einfach um.Weihnachtsfest 2012
- Details
- Erstellt am 16. Dezember 2012
"Gott ist so gross, dass er klein werden kann. Gott ist so mächtig, dass er sich wehrlos machen kann und als wehrloses Kindlein auf uns zugeht, damit wir ihn lieben können. Gott ist so gut, dass er auf seinen göttlichen Glanz verzichtet und in den Stall herabsteigt, damit wir ihn finden können und so seine Güte auch uns berührt, uns ansteckt, durch uns weiterwirkt. Das ist Weihnachten. (...) Gott ist einer von uns geworden, damit wir mit ihm sein, ihm ähnlich werden können. Er hat das Kind in der Krippe zu seinem Zeichen gewählt: So ist er."
Wir haben schon viele Weihnachten erlebt. Immer wieder, wenn wir Weihnachten feiern, wünschen wir uns einen Hauch von Gottes Nähe, Liebe und Güte, Licht und Kraft in unseren Herzen zu spüren. Jahr für Jahr, wenn wir das Kind in der Krippe anschauen, öffnen wir unsere Herzen für die Dinge, die man nicht kaufen kann. So kann uns das Wunder der Weihnacht im Inneren verwandeln. Ein Wunder, das Wunder wirkt...
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen
ein gesegnetes und gnadenreiches, ein verwandelndes und wunderbares Weihnachtsfest.
Ihre Seelsorger und Gemeinderat
In unserer Gemeinde feiern wir am Heilig Abend, 24.12. um 16.00 Uhr einen Wortgottesdienst mit dem Krippenspiel.
Am 25.12 kommen wir um 10.30 Uhr zur Eucharistiefeier zusammen.
Am 30.12. ist Fest der hl. Familie. In unserer Eucharistie um 10. 30 Uhr wollen wir für die Familien unserer Gemeinde beten und sie segnen.
Die Sternsinger machen sich auf den Weg zu Ihnen nach den Ferien, ab Freitag, 11. Januar 2013.
"Neujahrsfest" in der Gemeinde (2012/2013)
- Details
- Erstellt am 07. Dezember 2012
Liebe Gäste.
Der Kalender an der Wand sagt uns, daß das Jahr 2012 langsam zu Ende geht. Das Kirchenjahr ist bereits mit dem Christkönig-Sonntag zu Ende. Der neue Adventskalender sagt uns: Am ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr!
Am Samstag Nachmittag (01. Dezember 2012, 15.30 Uhr) traffen wir uns in unseren Gemeinderäumen zum "Neujahrsfest". Wir haben die bestellten Adventskränze geschmückt und gesegnet. Das Adventshaus ist auch entschprechend vorbereitet worden. Bei warmen Getränken und süßen Speißen konnten wir uns gut unterhalten. Die Kinder konnten sich auch gemeinsam auf den Besuch des hl. Bischofs Nikolaus vorbereiten. Er hat uns ja wissen lassen, daß er uns schon am zweiten Advent besuchen will. Wir freuen uns auf ihn!
Wir wünschen Ihnen eine schöne, besinnliche Adventszeit!